|
|
Archiv
Strukturvertrieb – die unterschätzte Epidemie (Artikel von Dr. Roman Machens im Bayerischen Ärzteblatt)Ärzte werden seit Jahren in immer größerem Umfang aufgefordert, Vitaminpräparate, Kosmetika und anderes gegen mehr oder weniger versteckte Entgeltzahlungen über...
Gesprächsführung 7Teil 7: Der juristische Risikopatient...
Sozialgesetzbuch, EBM, Kassenabrechnung - im Widerspruch zum Grundgesetz?Der Verfassungsrechtsexperte Prof. Schachtschneider hat im Auftrag der Vertragsärztlichen Bundesvereinigung ein über 200seitiges Gutachten erstellt, das genau b...
Ihre Statistik zu SelbstzahlerleistungenWissen Sie, mit welchen Selbstzahlerleistungen Sie den höchsten Umsatz erzielen? Welchen Umsatz pro Zeit und pro Patient Sie damit machen? ...
Tips und Tricks für effektives Zeitmanagement in der ArztpraxisErhöhen Sie den Wert Ihrer Zeit – und ehren Sie die Zeit des Patienten!
Wartezeiten gibt es in jeder Arztpraxis – und viele Patienten beklagen sich darüber. Je...
Sinkende Zahlungsmoral – eine Aufgabe für ÄrztegenossenschaftenDie Zahlungsmoral in Deutschland sinkt – das wissen alle Unternehmer, auch wir Ärzte, obwohl wir zumeist ja keine Unternehmer sind. Aber Ärzte sind die einzige ...
Bisher erschienene NewsletterHier finden Sie eine Auswahl der 2005 erschienen eMail-Rundbriefe. Empfehlen Sie uns weiter....
Lange Wartezeiten in überfüllten Arztpraxen – sinnvoll und nützlichIn der Diskussion um Arztleistung und Arzteinkommen müssen zwei Argumente genauer hinterfragt werden:
• Die Praxen sind immer voll, es kann den Ärzten finanzi...
DRG-Abrechnung – Wahnsinn mit MethodeAls niedergelassener Arzt kommen Sie selten mit den DRGs in Berührung, dem 2004 eingeführten Abrechnungssystem der Krankenhäuser. Aber die DRGs haben ihre Folge...
Rundbriefe 2008-2010Hier lesen Sie die wichtigsten Auszüge aus unseren Rundbriefen 2008-2010.

eMail-Rundbriefe von Praxismanagement.BIZHier die Newsletter des Jahres 2011 in (verträglich dosierten) Auszügen....
Soll ein guter Arzt viel Geld verdienen? (Artikel von Dr. Machens im Deutschen Ärzteblatt)Ethik und ärztliches Selbstverständnis in der Selbstzahlermedizin.
Wir Ärzte wundern und ärgern uns seit Jahren mehr oder weniger ausgesprochen darüber, daß ...
Gesprächsführung 2Teil 2: Strukturablauf eines ärztlichen Gespräches mit Verkaufskomponente ...
Appendixperforation nach Hydro-Colon-TherapieKasuistik, erschienen in Naturheilkunde (Forum Medizin)...
Marketing für PsychotherapeutenBisher haben Psychotherapeuten kaum Nachfrageprobleme und sich kaum mit Marketing beschäftigt. Wer glaubt aber wirklich, daß Kassen und Politiker den unbeschrän...
Der freie Arzt als freier Unternehmer: Wunschbild, Alptraum oder machbar im Hier und Jetzt?Bei ganzheitlicher Betrachtung des Sozialstaats fällt eigentlich jedem auf, daß dieses System immer unsozialer, unwirtschaftlicher und uneffektiver wird. Leistu...
Wann wollen Sie wieder kommen? Terminvergabe und Gesprächstechnik"Wann wollen Sie wieder kommen?" Diese Frage enthält die sympathische kleine Suggestion, daß Ihr Patient tatsächlich wieder kommen möchte. Deshalb stelle...
Juristisch sichere Terminvergabe – ist das möglich?Jeder Arzt in der Praxis kennt das mulmige Gefühl, wenn ein schwerkranker Patient, den man am nächsten Tag wieder sehen wollte, nicht mehr auftaucht. Zuerst ver...
Ganzheitliches Praxismanagement: Farblicht ist super, neue Geräte oder mehr Gespräche?Auszug aus einem Beratungsgespräch mit Dr. Machens...
Brauchen wir eine Partei für die Gesundheitsberufe?· Natürlich, ja, unbedingt ... wie können wir uns denn sonst durchsetzen?
· Aber warum gibt es noch keine?
· Hat das noch nie jemand versucht?
· Könnte ni...
Schwachstellenanalyse für Arztpraxen - Aus meinem Leitfaden für Banken und SteuerberaterHaben Sie auch das Gefühl, daß Ärzte irgendwie merkwürdige Menschen sind? Wenn Sie das sagen, reagieren Ärzte verständlicherweise etwas gereizt, aber ich als se...
Buchbesprechung: Diese Buchbesprechung müssen Sie nur lesen, wenn Sie sowieso Alles gerne lesen, was ich schreibe (hihi, natürlich Danke), oder wenn Erste Hilfe und Buchtitel wi...
Gesprächsführung 1Teil 1: Der neue Patient...
Gesprächsführung 4Teil 4: Der unheilbare Patient...
Gesprächsführung 5Teil 5: Der unzufriedene Patient - kommunikative Herausforderung für das Praxisteam
...
Gesprächsführung 8Teil 8: Der Problempatient und seine Kommunikationsbedürfnisse
...
GesundheitstipsIm Wochenblatt Ihres Ortes können Sie Gesundheitstips nach dem folgenden Muster unter Ihrem Namen veröffentlichen lassen. Gegen ein kleines Honorar dürfe...
Umgang mit dem neuen EBM 2005Unabhängiges Denken wird belohnt, aber nicht von Kassen und Politikern! Tips und Tricks zum Umgang mit den Neuerungen ab 1. April 2005. (erschienen im Berliner ...
Gewerbliche Tätigkeit – das erfolgreiche GesundheitszentrumDas Wort „Gesundheitszentrum“ ist ähnlich wie „Vernetzung“ in aller Munde und ist in Form der „Medizinischen Versorgungszentren“ (MVZ) auch in die Gesetzgebung ...
Gute Ärzte = erfolgreiche Ärzte?Arzt und Erfolg – früher waren das noch Synonyme. Heute muß jeder junge Arzt ernsthaft darüber nachdenken, ob eine neu gegründete Praxis erfolgreich sein wird. ...
Optimal versorgte Patienten – fair abgerechnet…Wir helfen Ihnen bei der sicheren Auswahl und Abrechnung von gut bezahlten Selbstzahlerleistungen....
Lehrreiche Anekdote zur ärztlichen KommunikationEs ist ja hinlänglich bekannt, daß Patienten oft ihre Ärzte nicht verstehen, aber verstehen Therapeuten immer ihre Patienten? Ein Diabetiker mittleren Alters wa...
Im Jahr 2011 werden die KVen und der Sicherstellungsauftrag abgeschafftDie niedergelassenen Ärzte werden niemals organisiert ihre Kassenzulassung zurückgeben oder gar in Streik treten. Dafür sind sie
· als einzelne zu ängstlich,
...
Wie wir endlich mit den naturheilkundlichen Pfuschern Schluß machen (Artikel von Dr. Machens im Deutschen Ärzteblatt)In einer Zeit knapper werdenden staatlichen Geldes ist die Verführung groß, sein eigenes Einkommen durch angepasstes Wohlverhalten und Anbiederung an die staatl...
Naturheilkundlicher PraxisverbundNicht erst seit mehr oder weniger wahnsinnige Politiker die alten DDR-Ambulanzen wiederbeleben wollen, um noch besser den Daumen auf den Medizinern zu haben, un...
Große Kassenpraxis mit geringem SelbstzahleranteilAuszug aus einem Beratungsgespräch mit Dr. Machens...
HonorarvereinbarungIm EBM ist festgeschrieben, daß wir mit dem Kassenpatienten eine schriftliche Honorarvereinbarung treffen müssen, wenn wir Selbstzahlerleistungen erbringen. Die...
Vernetzung von Kurklinik und Arztpraxis - eine StudieWenn Sie öfters Patienten haben, die zur Kur gehen, dann haben Sie sich sicher auch schon gedacht, da könnte Manches besser laufen. Wenn Sie eine oder mehrere L...
Aktuelle Entwicklungstendenzen von Steuerrecht und GebührenordnungFür viele Ärzte ganz überraschend wurde im Jahr 2001 die Mehrwertsteuerpflicht für ärztliche Tätigkeiten ausgedehnt und in der Rechtsprechung thematisiert. Wir ...
Ärztliche Verantwortung, Notfälle, Katastrophen und McKinseyDie Kassenärztliche Vereinigung Bayern hielt es für eine gute Idee, den ärztlichen Bereitschaftsdienst in Bayern über neu eingerichtete, KV-eigene Einsatzzentra...
Was halten Sie von Hausbesuchen?Was halten Sie von Hausbesuchen? Ich persönlich mag vor allem die Routinebesuche nicht, die in vielen Praxen ohne echte Indikation 10 oder 20mal täglich angefor...
Checkliste zur PostbearbeitungNach welchen Gesichtspunkten sortieren Ihre Mitarbeiter Ihre Post? Sicherheit ist wichtig! Lesen Sie hier vor allem die Kriterien zum Erkennen verdächtiger Send...
Hausbesuche - notwendige Betreuung oder teurer Auswuchs des Abrechnungssystems?Ein Beitrag zur ärztlichen Qualitätsforschung (Roman Machens & Michael Ullmann, erschienen im Berliner Ärzteblatt)
...
Management und Statistik steigern Ihre persönliche EnergieAuszug aus einem Beratungsgespräch mit Dr. Machens...
Labordiagnostik und Dumping durch KollegenAuszug aus einem Beratungsgespräch mit Dr. Machens...
Psychologische Führung und telefonische ErreichbarkeitAuszug aus einem Beratungsgespräch mit Dr. Machens...
Delegation an die Arzthelferin bei RezeptwünschenWenn sich ein Patient an Ihrer Rezeption meldet und ein Rezept wünscht, sollte die Helferin wissen, was zu tun ist, ohne immer rückfragen zu müssen. ...
Was ist eine Exit-Strategie und warum brauchen Sie eine?Was wäre, wenn Sie Ihre Praxis sofort aufgeben wollten oder müßten? Mit Exit-Strategie sind die langfristigen Vorbereitungen gemeint, die in einem solchen Fall ...
Noch ein einmaliges Angebot?Auszug aus einem Beratungsgespräch mit Dr. Machens...
Nicht erlaubte Werbung - HeilungsversprechenAuszug aus einem Beratungsgespräch mit Dr. Machens...
Tips für das Klinikmanagement: Umgang mit den PraxisärztenWas brauchen niedergelassenen Ärzte, damit sie Patienten in Ihre Klinik einweisen? Heiße Tips zum Umgang mit der schwierigen Gruppe Praxisärzte....
Mit guter Medizin in die Pleite...Ganzheitliches Praxismanagement - ein spannendes Beratungsgespräch, das die aktuellen Probleme sehr gut widerspiegelt: die besten Ärzte verdienen oft am schlech...
Privatpraxis, Selbstzahler-Praxis oder Institut?Was bietet die beste Perspektive - Privatpraxis, Selbstzahler-Praxis oder Institut?...
Gesprächsführung 3Teil 3: Der sterbende Patient...
Gesprächsführung 6Teil 6: Angst und Depression mit Worten behandeln...
Gerichtsurteil gegen DBV-Winterthur!Ärztehetze wendet sich gegen Anstifter ...
Lehrer und Ärzte - Feindbild und psychologische RealitätAls Arzt erfahren Sie in den ersten Berufsjahren ziemlich schnell, daß Lehrer eine Patientengruppe sind, der man am besten mit Vorsicht begegnet. Dazu brauchen ...
Entspannungstrainerin als freie MitarbeiterinAuszug aus einem Beratungsgespräch mit Dr. Machens...
Labordiagnostik als SelbstzahlerleistungAuszug aus einem Beratungsgespräch mit Dr. Machens...
Sonographie in der Gynäkologie Auszug aus einem Beratungsgespräch mit Dr. Machens...
Praxismarketing und erlaubte WerbungAuszug aus einem Beratungsgespräch mit Dr. Machens...
Die zehn Gebote für VorwärtsstrebendeDieser historische Text stammt aus dem Jahr 1925 - von J.B. Winklhofer, dem damaligen Inhaber der Wanderer-Werke. Ein Stück lesenswerte Kultur aus dem alten Eur...
Helferin und ArztfitnessAuszug aus einem Beratungsgespräch mit Dr. Machens...
Haben Sie schon freecall?Die meisten von Ihnen wissen, daß Sie meine Praxis kostenlos unter 0800-MACHENS erreichen: Sie wählen 0800-6224367 oder lesen die Buchstabenfolge auf der Tastat...
Warum ich derzeit noch von „electronic cash“ abrateSicher haben Sie schon einmal mit Kreditkarte etwas gekauft, was Sie nicht gekauft hätten, wenn Sie mit Bargeld hätten zahlen müssen. Dann hätten Sie vielleicht...
Neuraltherapie als Kassen- oder Selbstzahlerleistung?In diesem Artikel geht es zuerst um die Ausnahmen: Neuraltherapie kann gelegentlich eine Kassenleistung sein. Als 2. Teil lesen Sie ein Interview dazu mit Dr. M...
Was ist eine ungeklärte Todesursache?Wenn Sie als Arzt zu einer Leichenschau gerufen werde, müssen Sie das amtliche Formblatt zur Todesfeststellung ausfüllen. Wenn Sie eine „normale“ Todesursache s...
Typgerechter BehandlungsstilDie „Gesundheitstypologie 2000“ der Marktforschungsunternehmen psychonomics und Consodata finde ich nachvollziehbar, sehe aber in meiner Praxis andere Zahlenver...
Praxisbefragung von 100 EigenblutpatientenIn meiner naturheilkundlich orientierten Allgemeinpraxis wird seit 1984 die Eigenblutbehandlung in großem Umfang durchgeführt. Zur Überprüfung der Therapieerfol...
Eigenblut – beliebt und gutAnwendungstips für die Selbstzahlerpraxis...
Nicht jede Immobilie ist ein GesundheitszentrumAuszug aus einem Beratungsgespräch mit Dr. Machens...
Ende einer GemeinschaftspraxisAuszug aus einem Beratungsgespräch mit Dr. Machens...
Praxis verkleinern oder straffer arbeiten?Auszug aus einem Beratungsgespräch mit Dr. Machens...
Organisation der telefonischen Erreichbarkeit außerhalb der SprechzeitenAuszug aus einem Beratungsgespräch mit Dr. Machens...
Präventologe – will ich das?"Das Riesengeschäft Primärprävention geht völlig an den Ärzten vorbei". Mit solchen markigen Sätzen wird für ein neues Berufsbild der Arzthelferin geworben. ...
Umgang mit HausbesuchsanforderungenViele Kollegen glauben immer noch, dass wir jeden angeforderten Hausbesuch auch fahren müssen. Das ist natürlich blanker Unsinn. ...
Medienpräsenz in AnzeigenblätternWir alle wissen, wie schwer es ist, in Tageszeitungen und anderen Medien als Arzt oft genug präsent zu sein. ...
Das ärztefeindliche Ressentiment von Medien und Politikern ...Das ärztefeindliche Ressentiment von Medien und Politikern entstand aus einem falschen Verständnis der medizinisch-psychologisch bedingten Führungsposition des ...
Was ist eigentlich Ordnungstherapie?Der Begriff ist nirgendwo fest definiert, aber er wird heutzutage immer mehr verwirklicht in der Idee vom guten alten Hausarzt, der Lebensbegleitung, dem Gesund...
Richtige Indikation zur Psychotherapie – zufriedene Patienten!Herausragende Ärzte nehmen frühzeitig eine positive Indikationsstellung zur Psychotherapie vor und warten nicht, bis körperlich-organmedizinische Maßnahmen nich...
Holistic Approach To Hospital ManagementThe generalist comes first - Holistic handling of specialists and their specialities - Optimal labour organisation - Clinic security
(Ganzheitliches Klinikmana...
Konzept eines ganzheitlichen KlinikmanagementsDer folgende Artikel gibt einige Anregungen, wie die ärztliche Arbeit im Krankenhaus professioneller organisiert werden kann. Ganzheitliche, psychosomatisch ori...
“Anleitung zum Abrechnungsbetrug“Uns Ärzten wird immer wieder erklärt, wie wir korrekt abzurechnen haben. Folgt man dagegen den Medienberichten, so ergibt sich der sehr klare Eindruck, daß die ...
Projekt PatientenzeitungWie die meisten von Ihnen wissen, schreibe ich seit Jahren eine Praxiszeitung für meine Patienten, die Teil meiner Praxisdarstellung ist.
Der Versuch, diese P...
Warum „Richtiges Denken?“Warum finde ich richtiges Denken so wichtig? – Nun, falsches Denken, Denkfehler, logische Sprünge, Lügen, Verwirrung, Orientierungslosigkeit, kurzsichtiges, nic...
EinwandbehandlungEin spannendes Thema in jedem Verkaufsgespräch ist die Behandlung von Einwänden: "Ja, aber..."...
Modifizierte Kostenerstattung für AkupunkturAkupunktur muß offiziell Kassenleistung im Erstattungswege bleiben. Ganz generell müssen wir langfristig weg von der „Sachleistung“ und hin zur klar indizierten...
Haus- und Fachärzte / ImpfungenAuszug aus einem Beratungsgespräch mit Dr. Machens...
Bei Neuniederlassung sofort Kontakte pflegen!Auszug aus einem Beratungsgespräch mit Dr. Machens...
Partnerschaft mit einem Diabetologen?Auszug aus einem Beratungsgespräch mit Dr. Machens...
Desintegrierte Versorgung fängt klein an...Hat es eine besondere Bedeutung, daß die Pressemitteilung über das Modellprojekt...
Newsletter 2006Hier finden Sie eine Auswahl der 2006 erschienenen kostenlosen Rundbriefe mit Abrechnungstips, Marketingideen, Hinweisen zur Gespächsführung und vielem mehr....
Infoblatt für EKG-KarteDieses Infoblatt für Patienten erklärt die Telemetrie mittels EKG-Karte und enthält zugleich eine Honorarvereinbarung dafür....
Kardiologisches event-recording – neue Kompetenz für den Hausarzt!Über lange Zeit war der technische Fortschritt in der Medizin leider so gepolt, daß er den Hausärzten schwer zugänglich war: Neue Geräte waren im Allgemeinen so...
Ganzheitliches Praxismanagement: Privatärztliches ÜberweisungslaborAuszug aus einem Consulting...
Ganzheitliches Praxismanagement: Schnelle Umsatzsteigerung dringend erforderlichAuszug aus einer telefonischen Beratung...
Checkliste: Umsatzsteigerung für AssistenzärzteManch ein selbständiger Praxisinhaber wundert sich, daß angestellte Assistenzärzte weniger Umsatz generieren als er selbst. Mit dieser erprobten Checkliste beko...
Gesprächsführung in der ArztpraxisDer alte Patient und sein Kommunikationsstil...
Gesprächsführung in der Arztpraxis: Umgang mit Kindern und ElternBeim Umgang mit Kindern gilt es, zwei gefährliche Klippen zu umschiffen. Vermeiden Sie,
· das Kind als Persönlichkeit zu wenig ernst zu nehmen und
· die Wünsc...
Arztauftritt im Internet„Internet, gibt´s den Quatsch immer noch?“
(Homer Simpson)
An sich glauben ja die meisten Ärzte nicht an Computer – vor allem nicht an Microsoft –Pr...
ModellprojektSeit nunmehr acht Jahren (Stand 2004) läuft am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München das Modellprojekt "Homöopathie in der...
Stiftung Warentest wildert bei uns...Unter dem Titel „Die Andere Medizin“ (€ 34 im Buchhandel) haben Krista Federspiel und Vera Herbst von der Stiftung Warentest ein neues Buch mit Testergebnisse...
Effektiver Ressourceneinsatz: Arztzeit und GeräteAuszug aus einer Praxisberatung ...
Grund- und Oberstufe des Autogenen TrainingsEntspannungsverfahren haben Dauerkonjunktur - jeder braucht sie. Überlassen Sie diesen Kompetenzbereich nicht den Volkshochschulen. In dieser gekürzten Version ...
Bilder vom neuen ColormedBild 1 vom Prototypen des neuen Farblichtgerätes...
Bilder vom neuen ColormedBild 2 vom neuen Farblichtgerät...
Spaß am Lesen und LernenBuchbesprechung: Willkommen in der Wirklichkeit
Nikolaus Piper, 2004, dtv-Taschenbuch, 12 €...
Bioenergetik in der GesprächsführungPraktische Tips für Arzte und Psychotherapeuten...
Cincinnatus - kleiner Hinweis für moderne PolitikerDiese Geschichte aus dem alten Rom sollte heute wieder zum Vorbild werden.
(Römische Sagen, ISBN 3-7709-0131-2)...
Stiftung Warentest gegen Kassenleistungen für Anthroposophische MedizinBerlin: Hubertus Primus - Bereichsleiter Publikation der Stiftung Warentest - sprach sich anläßlich der Präsentation des neu erschienen Buches „Die Andere Medi...
Trotz EBM 2000 “plus“ optimierbare Abrechnung: gibt es die?Wie kann ich im neuen EBM besser abrechnen? Wie bekomme ich ein bißchen mehr Geld für die Kassenleistung? Sicherheit und Langfristigkeit der ärztlichen Existenz...
Antwort auf einen Kommentar von Norbert Blüm „Die CDU ist auf einem Auge blind“„Wieso Kapitaldeckung sicherer sein soll, hat mir noch niemand erklären können.“
Norbert Blüm: Gastkommentar in Arzt & Wirtschaft 11/2005...
Was haben Arzt und Süchtige gemeinsam?Der Preis für die abgegrenzte Individualität des Einzelwesens ist die unstillbare Sehnsucht nach Verschmelzung mit einem anderen Wesen (W. Reich). Sucht und Sex...
Raucherentwöhnung aktiv gestaltenDieser Bericht unseres Berlin-Korrespondenten Wilfried Machens gibt Hinweise "Umsatzerzeugungs-Hinweise" für Kollegen, die noch kein Raucherentwöhnungskonzept o...
Wieso Selbstzahlermedizin? (aus: Labordiagnostik als Selbstzahlerleistung)Die Wünsche der Menschen nach noch mehr Gesundheit, Vitalität, Lebensfreude, Energie und Entfaltungsmöglichkeiten sind unbegrenzt, nach oben offen, unendlich ve...
Preisfindung in der MedizinUnter dem Titel "Stachelige Igel" im Deutschen Ärzteblatt erschienen (http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=37765)
Ärzte werden nicht nur in immer...
Müssen Arzt und Apotheker zusammenhalten?Ein Beitrag zur Kommunikation zwischen zwei Berufsgruppen - Tips für Apotheker
Arzt und Apotheker – seit Kaiser Friedrich II. (Edikt von Melfi) getrennte Ber...
Interview mit Dr. MachensDie Fragen stellte Dr. Hans-Peter Zimmermann von www.HPZ.com....
Optimierte GOÄ-Abrechnung für GynäkologenHinweise zum erfolgreichen Abrechnen nach GOÄ. Die Auswahl der richtigen Abrechnungsziffer kann Ihr Honorar für die gleiche Leistung stark erhöhen....
Arzt-Patient-VerhältnisGanzheitliche Krankenbehandlung berücksichtigt im ärztlichen Denken und Handeln
• den Patienten als Person - nicht nur dessen aktuelle körperliche Befunde, so...
Bessere Zahlungsmoral beim ArztDie Privat- und Selbstzahlermedizin gewinnt immer mehr an Bedeutung. Der Staat läßt Ärzte und Zahnärzte in vielfacher Hinsicht im Stich. Seinen Arzt nicht zu be...
Sitzplätze im Sprechzimmer - was bedeuten Sie?Wir setzen uns einfach dahin, wo ein Stuhl steht. Ist das wirklich Alles? Oder sagt eine Sitzordnung doch etwas mehr über die anwesenden Menschen aus? Was änder...
Alle Ärzteverbände zäumen das Pferd von hinten auf und erreichen nichts!Warum in der ärztlichen Standespolitik nichts vorwärtsgeht......
Occidentalism – The West In The Eyes Of Its Enemies - oder: Der deutsche Arzt in den Augen seiner FeindeBuchbesprechung: Occidentalism – The West In The Eyes Of Its Enemies
Ian Buruma & Avishai Margalit. Penguin Books, New York – London, 2004.
ISBN 0-14-303487-...
Sinnvolles Selbstzahlerlabor in der UrologieAls Urologe können Sie in einzigartiger Weise Gutes tun: nehmen Sie den Menschen unnötige Ängste! Sie verlassen dabei den Bereich des EBM. Es handelt sich norma...
Sinnvolle Selbstzahlerleistungen in der GynäkologieGynäkologie ist sprechende Medizin! Persönliche Kontakte können nur schwer beschleunigt oder zeitlich verkürzt werden. Wie bekommt der Frauenarzt genügend hohe ...
So findet man Ihre Praxis bei Google! (Suchmaschinenoptimierung)Sie ziehen neu nach München und suchen einen Hausarzt? Ein aktuelles Telefonbuch haben Sie noch nicht, aber einen Internet-Zugang? Dann geben Sie bei Google ode...
Wann geben Sie den Patienten die Hand?Wir Deutsche schütteln uns bei jeder Gelegenheit die Hand – aber sollte man das auch in der Arztpraxis tun? Ein Händedruck kann Kontakt und Verbindlichkeit verm...
Abrechnung von Notfalltelefonaten„Wenn ein Patient mich zuhause anruft und einen Hausbesuch anfordert, rechne ich bisher immer das Telefonat als Beratung ab. Jetzt wurde mir gesagt, das sei ver...
Wie handhaben Sie die Behandlung von Kollegen?Die Kollegialität alter Prägung war eine wirklich schöne Tradition. Sie ging davon aus, daß die meisten Ärzte nicht versichert oder in einem besonderen Ärztetar...
EBM-Verwaltungsziffer 01 430 abrechnen oder nicht?Immer häufiger äußern gerade Hausärzte, daß sie sich gar nicht mehr mit den EBM-Ziffern beschäftigen wollen, weil das kein Geld bringt und sie sowieso auf den U...
Gibt es eine Vorsorge für juristische Auseinandersetzungen?Rechtsanwalt S. aus M. schrieb uns: „Leider verliere ich gerade mit einem Hausarzt einen Haftpflichtprozess, obwohl seine Arbeit absolut fehlerfrei war. Die Klä...
Harry Potter – das Wichtigste für Klinik und PraxisPsychotherapeutische Weisheit
im erfolgreichsten Buch nach der Bibel
Sehen Sie neuerdings überall Kinder mit kleinen Stöcken, die „expecto patronum“ rufen?...
Legende der GOÄ 804 umformuliertUnser uralter Ratschlag, die 804 bei psychosomatischen Patienten öfter abzurechnen, erregt mal wieder die Gemüter - diesmal in den Ophthalmologischen Nachrichte...
Zahlungsmoral erkennen und GesprächsführungDateiabfragen sind keine Allheilmittel – sie erfassen ja nur finanzielle Probleme, die in der Vergangenheit irgendwie aktenkundig geworden sind. Sie könnten ja...
Einmaligkeit und Kontinuität - therapeutische Prinzipien mit MarketingwirkungDie Art, wie Sie als Arzt Gespräche führen und Kontakte gestalten, können Sie gar nicht oft genug verbessern. Oft entscheiden nur ein Blick oder wenige Worte da...
Organisation des Praxisalltags: Termine online per PC vergeben?Immer wieder sehe ich auf Internet-Seiten von anderen Ärzten und Zahnärzten die Möglichkeit, Termine online zu bekommen. Nun wurde mir per eMail – natürlich una...
Patientenbeschwerde bei der Kammer: Bewahren Sie sich vor allem Ihre gute Laune!Immer häufiger beschweren sich Patienten bei den Ärztekammern – teils wegen Kleinigkeiten, teils im Rahmen gröberer juristischer Auseinandersetzungen. Hier eini...
Abrechnungstip für die CRP-SofortbestimmungDas Sozialgesetzbuch (SGB V), die derzeitige Rechtsprechung und die Erstattungspraxis der Gesetzlichen Krankenkassen legen einen strengen Maßstab an die Wirtsch...
Ganzheitliches Praxismanagement: Zweigpraxis unbedingt genehmigen lassen!Dr. K ist in seiner Praxis nicht ganz ausgelastet. Er arbeitet einmal wöchentlich im Kurort B. Seit längerem coachen wir ihn im Qualitätsmanagement, verbessern ...
Das Kava-Vertriebsverbot – Verbraucherschutz oder staatliche Willkür?Dieser immer noch äußerst aktuelle Artikel von Dr. Mathias Schmidt sollte viel bekannter werden!
Im Juni des Jahres 2002 wurde durch das deutsche Bundesinsti...
Drehkreuz Arztpraxis – wo stehen Sie?Die Arztpraxis im Kreuzfeuer – wo soll es hingehen?
Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel, in einem immer schnelleren Wandel. Neue Technologien verbreite...
Newsletter 2007Hier finden Sie einen Teil unserer im Jahre 2007 erschienenen eMail-Rundbriefe zu ganzheitlicher Praxisorganisation, Management und erfolgreicher Medizin mit Sp...
Sichere Passwörter – die wirklich sicheren TipsImmer häufiger geben wir Passwörter ein – sei es, daß wir in einem Internet-Forum schreiben, daß wir unsere eigene Homepage gestalten oder über das Web auf den ...
Organisation des Praxisalltags: Studenten in der Praxis – Belastung oder wertvolle Investition?Macht es Ihnen Spaß, dem ärztlichen Nachwuchs die Bedeutung der Allgemeinmedizin nahezubringen? Dr. Roman Machens hält dies für sehr wichtig, um endlich als Arz...
Organisation des Praxisalltags: Als Arztehepaar in der Doppelpraxis – kann das gut gehen?Einen großen Anteil unter den Gemeinschaftspraxen stellen nach wie vor solche zwischen Ehepartnern, die beide Ärzte sind. Gehören Sie auch zu dieser Gruppe? Wen...
Begeisterte Verkäufer – enttäuschte Käufer?Als niedergelassener Arzt sind Sie sicher schon Verkäufern begegnet, die absolut begeistert waren von dem, was man Ihnen da verkaufen wollte. Ist Begeisterung g...
Heilen ohne Arztpersönlichkeit?Wissen Sie, welche Wirkung Ihre Persönlichkeit auf Ihre Patienten hat? Können Sie dies steuern? Setzen Sie solche Effekte gezielt ein? ...
Erfahrungsbericht: PJ in einer AllgemeinpraxisDas PJ-Fach Allgemeinmedizin ist ein wichtiger Baustein für die Ausbildung ganzheitlich denkender Ärzte. Lesen Sie den Bericht von Svenja Nölting, einer der ers...
Gekränkter Arzt – gesunder Patient?Viele Ärzte kennen diese Situation: Sie bemühen sich um einen Patienten, lange und mit großem Aufwand – aber der gewünschte Erfolg tritt nicht ein. Und dann ber...
Krankheit zum Tode: Akzeptanz? Versagen? Auseinandersetzung? Gleichgültigkeit? Angst?von Ute Jürgens
In der täglichen Arbeitsroutine entstehen immer wieder Einschnitte durch das Sterben von Patienten. Mal erleben es Ärztinnen und Ärzte mit, m...
Compliance stärken: Therapiemotivation fordern und fördernvon Ute Jürgens
Compliance – die hier als Therapietreue definiert wird - wird in zahlreichen Untersuchungen und Veröffentlichungen diskutiert. Wie können wir...
Situation der Weiterbildungsassistenten für Allgemeinmedizin in Europavon Marion Kurzweil (Ärztin in Weiterbildung für Allgemeinmedizin, Berlin)
In diesem Land sind wir so sehr damit beschäftigt, unsere eigene versalzene Suppe ...
Faire Verkaufsgespräche!Seminar von Dr. med. Roman Machens auf der practica 2008: Gute Ärzte sind meistens keine guten Verkäufer – stimmt das wirklich? Hausarzt Dr. Roman Machens aus L...
Gesprächstips für Studenten in der PraxisLesen Sie diese kurze Einführung, wenn Sie als PJ-Student, als Famulus oder bei einem Praktikum in einer Arztpraxis mitarbeiten wollen....
Konflikte im TeamDas Betriebsklima in Praxen und Kliniken kränkelt manchmal vor Harmoniesucht. Wenn wir konfliktscheu sind und uns gegenseitig nicht rechtzeitig mitteilen, was u...
Zusammen Arbeiten oder Zusammenarbeiten? Teamsitzungen effektiv gestaltenDie Bestellungen sind schon wieder zu spät bearbeitet worden und das Material wird knapp, eine vor zwei Wochen erfolgte Reklamation wird von der Patientin nachg...
Buchbesprechung: Gesundheit - Gesundheiten?Ilona Biendarra und Marc Weeren legen mit "Gesundheit - Gesundheiten? Eine Orientierungshilfe" (Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2009) auf 551 Seiten als...
Panic disorder - Unordnung in der Panik?Man hört immer mehr von der Panikstörung, auch von der posttraumatischen Belastungsstörung ist immer häufiger die Rede. ...
|
|
|
|
|
|